Der Smaragd gehört ebenso zur Beryllgruppe wie der Aquamarin, Goldberyll und Heliodor. Der Smaragd ist aber...
Durch sein reizvoll irisierendes Farbenspielgehört der Opal zu den interessantesten...
Woher der Malachit seinen Namen ist nicht eindeutig, entweder vom griechischen malache...
Die blaue Variante der Korundgruppe wird Saphir genannt. Er hat ebenso wie der Rubin die die Härte 9 nach Mohs und ist...
Bei den Topasen ist besondere Aufmerksamkeit geboten, denn bei diesem Stein kommt es zu den meisten....
Die schönste Art des Lapislazuli ist ein undurchsichtiger Stein von einer prachtvollen...
Der Modestein der Biedermeierzeit erfreut sich auch heute durch die Modefarbe wieder großer...
Die Bezeichnung Turmalin stammt aus dem singhalischen turmali und bedeutet Stein mit ....
Der Rubin gehört ebenso wie der Saphir zur Korundgruppe. Er ist nach den Diamant ...
In China ist Jade schon seit 8000 Jahren bekannt. Da Jade sehr zäh...
Der Granat ist in Bezug auf sein spezifische Gewicht, Härte und Lichtbrechung sehr verschieden. Einige Varietäten...
Unter dieser Bezeichnung werden die Farbvarietäten zusammengefasst die nicht als Aquamarin...
Die Koralle entsteht durch kleine Polypen im Meer. Der Stock ist mit einem breiten Fuß auf dem...
Der Diamant ist ist der härteste Edelstein, er hat die Härte 10 nach Mohs. Es gibt keine...
Er ist der wertvollste Stein in der Chalzdongruppe. Durch seine apfelgrüne Farbe...
Der Zirkon entsteht durch eine Verbindung der Metalle Silizium und Zirkonium mit....
Der Citrin erhielt seine Namen durch seine gelbe Farbe, die der Zitrone gleicht. Natürlich gelbe...
Der Chalzedon benennt sowohl eine Steingruppe zu der unter anderem auch der...
Bernstein entstand vor bis zu 260 Millionen Jahren aus zähflüssigem Baumharz. Im Laufe der...
Der Aquamarin ist ein Edelstein aus der Beryllgruppe, hat die Härte 8 nach Mohs und ist somit...
Er wird häufig als Diamantersatz oder bei Modesschmuck verwendet. Teilweise...
Der Achat hat unter den Edelsteinen eine Sonderstellung, auf der einen Seite...
Er hat seinen Namen aus dem griechischen und bedeutet
Der Aragonit ist für sich eigentlich transparent und recht unscheinbar. Jedoch durch die Einlagerung von Kupfer, sowie auch Eisen, erhält er seine wundervollen blauen und hellbraunen Färbungen
Der Schörl - Schwarzer Turmalin - ein energetischer Schutzstein
Der Karneol gehört als Varietät des Chalzedons zur Quarzgruppe und in die Mineralklasse der Oxide.
Um das Jahr 1800 erhielt der Rosenquarz seinen Namen aufgrund seiner weißlich blassrosa bis intensiv rosa Färbung. Er gehört zur Mineralklasse der Oxide und wird der Quarz-Gruppe zugeordnet