Mokume Gane layered material after cooling
You can clearly see the scaling on the steel tongs in which the layered precious metals are clamped. After many hours at a very high temperature, the precious metal layers are now welded together to form a solid bond. Almost as if made from one piece.
SEAMLESS Mokume Gane wedding rings
The Mokume Gane wedding rings by master goldsmith and silversmith Markus Wiesner are made exclusively using the so-called SEAMLESS technique technique. The result of this significantly more complex forging process is that the mokume gane pattern moves around each ring without any interruption. Markus Wiesner designs and welds all layering materials in his own workshop. In this way, it is possible to cater to every individual request right from the material composition stage.
Welded Mokume Gane material
The many layers of precious metal are clearly visible here. Depending on the model, pattern and color combination chosen by the bride and groom, the precious metal colors alternate.
Forged and rolled Mokume Gane strand
By alternately forging, annealing and rolling out the mokume gane layered material, an elongated strand is created which can then be used as the base material for a pair of wedding rings.
Sawing up the Mokume Gane material
Here, the basic patterning of the mokume gane has already been completed by torsion. The strand is now being prepared for the SEAMLESS technique prepared.
Mokume Gane ring is annealed
During the ashed production process, the material must be repeatedly soft annealed in order to achieve recrystallization of the atomic lattice.
Flat forging on the anvil
Master goldsmith Markus Wiesner forges a pair of mokume gane wedding rings on the anvil to shape them further into the desired form.
Mokume Gane ring round forging
The rings are forged round on a conical steel bar and also brought to the correct ring width.
Mokume Gane Wedding Ring Workshop
Deutlich erkennt man die Verzunderung an den Stahlzangen, in denen die geschichteten Edelmetalle eingespannt sind. Nach vielen Stunden bei sehr hoher Temperatur sind die Edelmetallschichten nun zu einem festen Verbund verschweißt. Beinahe wie aus einem Guß.
Die Mokume Gane Trauringe von Gold- und Silberschmiedemeister Markus Wiesner werden ausschließlich in der sogenannten NAHTLOS Technik geschmiedet. Das Ergebnis dieses deutlich aufwendigeren Schmiedeverfahrens ist, dass sich das Mokume Gane Muster ohne jede Unterbrechung um einen jeden Ring bewegt. Markus Wiesner entwirft und verschweißt alle Schichtmaterialien in der eigenen Werkstatt. Auf diese Weise ist es möglich bereits bei der Materialzusammensetzung auf jeden individuellen Wunsch einzugehen.
Gut sichtbar ist hier bereits die Vielzahl von Edelmetallschichten. Je nach dem welches Modell, Muster und welche Farbkombination vom Brautpaar gewählt wurde, wechseln sich hier die Edelmetallfarben ab.
Durch abwechselndes Schmieden, glühen und auswalzen des Mokume Gane Schichtmaterials entsteht ein länglicher Strang, der dann als Grundmaterial für ein Paar Trauringe verwendet werden kann.
Hier ist die Grundbemusterung der Mokume Gane durch Torsion bereits vollendet. Der Strang wird nun für die NAHTLOS Technik vorbereitet.
Während des geasmten Herstellungsprozesses muß das Material immer wieder weich geglüht werden, um eine Rekristallisation des Atomgitters zu erreichen.
Goldschmiedemeister Markus Wiesner schmiedet ein Paar Mokume Gane Trauringe auf dem Ambos, um diese weiter in die gewünschte Form zu bringen.
Auf einem konischen Stahlriegel werden die Ringe sowohl rund geschmiedet, als auch auf die richtige Rinweite gebracht.