Wie werden die Sternzeichen in unserer Werkstatt umgesetzt?
Für jeden Stern eines Sternbildes steht dabei ein kleiner Diamant, der ins Edelmetall der Schmuckstücke in sorgfältiger Handarbeit eingefasst wird. Zur besseren Visualisierung, werden, die ebenfalls aus der Astronomie bekannten Verbindungslinien, in feiner Ziselierarbeit ins Edelmetall eingearbeitet. Die Kollektion Sternzeichen Schmuck von "Wiesner - Die Goldschmiede" umfasst zum aktuellen Zeitpunkt die Kategorien Ringe, Anhänger, bzw. Colliers, sowie Armbänder. Auf die Gestaltung von Ohrsteckern, bzw. Ohrschmuck generell, haben wir bislang verzichtet, da diese Schmuckstücke, aufgrund Ihrer zur Abbildung der Sternbilder notwendigen Größe, ein zu hohes Gewicht erhalten würden. Der Tragekomfort wäre hierdurch sehr eingeschränkt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass wir auch hierfür in naher Zukunft eine Lösung finden werden.
Das Sternzeichen wird übertragen.
Alle Sternzeichenringe werden "Made in Germany" in unserer Goldschmiedewerkstatt hergestellt.
Mittels einer Vorlage überträgt dabei Goldschmiedemeister Markus Wiesner die Positionen der einzelnen Sterne auf den Ring.
Später werden an diesen Positionen die Diamanten eingefasst.
Die Steinfassungen werden gebohrt.
Im zweiten Arbeitsschritt werden kleine Vertiefungen gebohrt, in die später die Diamanten eingefasst werden.
Die Linien der Sternbilder werden ziseliert.
Im dritten Arbeitsgang ziseliert Markus Wiesner mit einem feinen Meißel die Linien des jeweiligen Sternbildes in den Ring.
Durch die hochglanzpolierte Meißelkante wird dabei das Edelmetall in der Tiefe der Linien verdichtet und erhält dadurch einen feinen Glanz.
Das Sternzeichen ist bereits erkennbar.
Ein Sternzeichenring Waage entsteht.
Das Sternbild Waage ist auf diesem Ring bereits sehr gut erkennbar.
Einzig fehlen dem Ring noch die funkelnden Diamanten, die den besonderen Charme der Sternzeichenringe ausmachen.
Die Diamanten werden gefasst.
Nachdem die Steinpositionen gebohrt, die Steinsitze gefräst und die Sternbildlinien eingearbeitet sind können nun die funkelnden Sterne ins jeweilige Sternzeichen eingesetzt werden.
Dabei wird, in traditioneller Juwelenfasserkunst, vom umliegenden Edelmetall des Ringes, eine kleine Schicht über den Rand des Diamanten getrieben.
Auf diese Weise sitzt er, rundum gefasst und vom Edelmetall umschlossen, sicher im Sternzeichenring.
Ausschließlich durch diese traditionelle Fasserarbeit behält der Diamant das im eigene Funkeln.
Die Steinfassungen werden überschliffen.
Die Spuren der Bearbeitung und Einarbeitung der Diamanten werden im Anschluß sorgfältig überarbeitet.
Je nach gewünschter Oberfläche wird der Sternzeichenring dann auf hochglanz poliert, oder mit einem Mattstrich in Längsrichtung veredelt.
Der Innenring wird poliert.
Für einen angenehmen Tragekomfort sorgen zum einen das innen leicht gewölbte Profil des Sternzeichenringes, sowie eine Hochglanzpolitur des Innenringes.
Beides zusammen lässt den Ring stets angenehm leicht über das Fingergelenk gleiten.
Vor allem die Innenwölbung sorgt dafür, dass der Ring sich in jeder Situation an den Finger anschmiegt und angenehm tragen lässt.